Autor |
|
|
Was kann die Klopferkennung noch alles? |
|
|
653 Beiträge - Dr. Forum
|
 |
|
In der FAQ ist zu lesen: Zitat Schmiedekolben und Klopferkennung Die Klopferkennungrate des TwinChips Pro liegt bei 99,x %. Das Klopfen wird im Schnitt innerhalb von 0,015 Sekunden erkannt. Bei Motoren mit viel Kolbenspiel kann es jedoch vorkommen, dass fälschlicherweise Motorklopfen vom TwinChip Pro als auch von der Seriensteuerung (!!) erkannt wird. In diesem Fall muss die Akustik des Motors individuell parametriert werden. Dieses Verhalten trat bis jetzt nur bei Motoren mit Schmiedekolben auf. Damit die Seriensteuerung kein "falsches" Klopfen mehr erkennt wird diese bei vielen Chips daher fast stumm oder ganz ausgeschaltet!!! |
In einem anderen FAQ-Beitrag findet man dann Zitat - Pleuel- und Kurbelwellenlagerschalen dürfen kein Spiel haben und max. 100.000 km alt sein. |
Jetzt zur Frage:
Könnte die Klopferkennung vielleicht nicht nur ein Kolbenspiel, sondern auch ein Lagerspiel der Pleuel als ein Klopfen erkennen?? Ich mein, das trägt doch auch zur Akustik bei, oder?
Nicht, das der TC irgendwann ein Lagerspiel für Klopferei hält Obwohl, hätte ja auch was gutes, so ne Motorverschleißerkennung.
Nein, ich habe nicht getrunken!
Bin nur interessierter Leser, und da überkam es mich halt...
Also, bitte nicht schlagen
Gruzz von der Waterkant
 |
Man muß nur inkopetent genug sein, um das Richtige zu tun. |
|
Beitrag vom 03.09.2008 - 16:57 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1653 Beiträge - Z-Forenlegende
|
|
|
Lagerspiel glaube ich nicht.
Aber großes Kolbenspiel hatte ich schon öfterers "rausgehört".
Der Kolben schlägt gegen den Motorblock, der Motorblock schwingt. Genau diese Eigenschwingung wird untersucht und bewertet. Ein zu großes Lagerspiel dürfte den Motorblock nicht ins schwingen bringen. Deshalb glaube ich nicht, dass das Lagerspiel erkannt werden könnte.
Das zweite Zitat bezieht sich darauf, dass der Motor in einem einwandfrein Zustand sein sollte, bevor eine Leistungssteogerung durchgeführt wird.
|
Beitrag vom 03.09.2008 - 23:58 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
653 Beiträge - Dr. Forum
|
 |
|
Moin Christian.
Zitat Der Kolben schlägt gegen den Motorblock, der Motorblock schwingt. Genau diese Eigenschwingung wird untersucht und bewertet. Ein zu großes Lagerspiel dürfte den Motorblock nicht ins schwingen bringen. Deshalb glaube ich nicht, dass das Lagerspiel erkannt werden könnte. |
Jetzt wo du es sagst...:
Klingt logisch
Zitat Das zweite Zitat bezieht sich darauf, dass der Motor in einem einwandfrein Zustand sein sollte, bevor eine Leistungssteogerung durchgeführt wird. |
Das ist ja ein altbekanntes Thema, an dessen Umsetzung ich nun bald arbeite.
Da kommt mir nur noch die Frage:
Was für Kolben waren das genau(Marke), die dann solch klimpern veruchsacht haben?
Beste Grüße
 |
Man muß nur inkopetent genug sein, um das Richtige zu tun. |
|
Beitrag vom 04.09.2008 - 17:31 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
1653 Beiträge - Z-Forenlegende
|
|
|
Zitat Was für Kolben waren das genau(Marke), die dann solch klimpern veruchsacht haben? |
Die Kolbenhersteller haben dabei keine Rolle gespielt, das war egal. Bei allen "Problemfällen" ist bzw. war das Kolbenspiel sehr hoch.
Ein Motor mit Serienkolben war z.B. so laut (*) , dass ich die Abstimmungsfahrten abgebrochen habe. Der Motor kam raus und wurde zerlegt. Die Kolben oder der Zylinderraum waren oval (ich weiß nicht mehr was von beiden).
(*) nicht zu hören, aber über den Klopfsensor zu messen
|
Beitrag vom 04.09.2008 - 19:34 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
653 Beiträge - Dr. Forum
|
 |
|
Was es nicht alles gibt...
Solch Storys sind schlimm für den Besitzer, aber für mich hochinteressant
Danke für die Erläuterungen
 |
Man muß nur inkopetent genug sein, um das Richtige zu tun. |
|
Beitrag vom 08.09.2008 - 20:56 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
Dieser Thread gefällt folgenden Benutzern: |
Noch keinem... |