Autor |
|
|
|
345 Beiträge - Spambot
|
 |
|
Moin!
Ich will bei mir an den Türen den Steinschlagschutzlack und die darüber liegende Rinne verspachteln und dann lackieren lassen. Hält das, oder reißt das schnell wieder ein? Hat da einer Erfahrung damit?
mfg
 |
Immer mit der Ruhe... |
|
Beitrag vom 21.05.2015 - 14:38 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
99 Beiträge - Supermember
|
 |
|
runterschleifen ist da besser .... meine erfahrung und die meines Lackierer´s
mfg Alex
|
Beitrag vom 21.05.2015 - 16:11 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
379 Beiträge - Spambot
|
 |
|
jep, Steinschlagschutz ist zu weich runter damit.
Gruß Adi
|
Beitrag vom 21.05.2015 - 18:24 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
442 Beiträge - Spambot
|
 |
|
Wenn du spachtels für solch große Masse dann nimm Glasfaserspachtel.
|
Beitrag vom 21.05.2015 - 21:25 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
215 Beiträge - Fingerwundschreiber
|
 |
|
Also meines Wissens nach wird normaler Spachtel dir nicht lange Freude bringen. Glasfasterspachtel ist da sicherlich schon etwas besser, da dieser erstmal nicht brüchig wird (die Fasern halten das Stück zusammen). Ist ja wie bei GfK Teilen. Aber früher oder später wird jeder Spachtel in größeren Mengen sich vom umliegenden Metall trennen. Ich meine Blech arbeitet ja. Dehnt sich und zieht sich zusammen bei Sonne oder im Winter. Und das natürlich anders als der Spachtel. Dazu darf man nicht vergessen das durch das Schließen der Tür, ebenfalls eine Belastung stattfindet. Also wenn man lange Freude dran haben will, würde ich die Stelle von jeglicher Farbe befreien bis zum blanken Metal einen streifen Blech dranschweißen und habe für immer Ruhe damit.
Aber für diese Arbeit würde ich mir einen guten Karosseriemeister suchen. Beim Schweißen kann es zum Verzug kommen und das ganze Türblatt ruinieren. Es gibt noch die Möglichkeit mit Kupfersiliciumdraht zu schweißen. Wir nutzen solch ein Schweiß/Lötgerät bei unserer Oldtimerrestauration. Hier ist die Wärmeeinwirkung auf das Blech weitaus geringer und erlaubt ein nahezu Verzugsfreies Schweißen/Löten von Karosserieblechen.
Soll aber nicht heißen, dass Spachtel nicht ebenfalls halten wird. Kann, muss aber nicht.
Ist immer die Frage was man für einen Aufwand betreiben will. Aber da das Lackieren mit Sicherheit nicht günstig sein wird, würde ich bei den Vorarbeiten nicht sparen, sonst musst Du eventuell die Lackierkosten 2x tragen.
Somit kannst du dich für eine Methode entscheiden. Viel Erfolg beim Vorhaben.
Robert
|
Beitrag vom 22.05.2015 - 10:11 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
345 Beiträge - Spambot
|
 |
|
Ich danke euch. Na mal sehen wie es dann aussieht...
 |
Immer mit der Ruhe... |
|
Beitrag vom 22.05.2015 - 14:15 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
791 Beiträge - Scriptkiller
|
 |
|
Hallo Thorsten,
bei mir hält das schon seit 11 jahren ohne einen Riss oder sonst was..
(Den Steinschlag hatte ich komplett abgeschliffen..)
Beim Audi habe ich das vor 5 jahen auch gemacht, hält auch, aber man sieht an einer Stelle, eine kleine Erhebung, die am Anfang noch nicht da war...
gruß
Janusz
|
Beitrag vom 01.06.2015 - 21:14 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
345 Beiträge - Spambot
|
 |
|
Ich habe nächste Woche meinen Termin...bin schon mal gespannt, wie es ohne diese Sicke aussieht...
 |
Immer mit der Ruhe... |
|
Beitrag vom 02.06.2015 - 14:25 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
345 Beiträge - Spambot
|
 |
|
Habe heute mein Auto wieder abgeholt. Sieht echt besser aus ohne die Sicke. Allerdings hat der Lackierer gemeint, dass der Wagen mal einen Unfall auf der kompletten Beifahrerseite gehabt haben muss. Nicht so schön...
 |
Immer mit der Ruhe... |
|
Beitrag vom 26.06.2015 - 20:01 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
442 Beiträge - Spambot
|
 |
|
Kannst du mal ein paar Bilder einstellen. Möchte ich gerne mal sehen.
|
Beitrag vom 28.06.2015 - 07:21 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
345 Beiträge - Spambot
|
 |
|

Ist komplett von vorn bis hinten neu. Eigentlich sollten ja nur die Türen neu lackiert werden, aber der Unterschied zu den hinteren Kotflügeln (Beifahrerseite) war sehr stark.
mfg
 |
Immer mit der Ruhe... |
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von Tquolke am 29.06.2015 - 14:24.
|
Beitrag vom 29.06.2015 - 14:19 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
3720 Beiträge - Z-Forengott
|
 |
|
Sersn :-)
...... gelbe Blinker ....
sonst sehr geil
GruZZ
steve
 |
Jeder sollte einen D-Z-F-D haben |
|
Beitrag vom 03.07.2015 - 08:39 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
345 Beiträge - Spambot
|
 |
|
Ja, die müssen noch gewechselt werden, genau wie die Heckleuchten. Eins nach dem anderen...
 |
Immer mit der Ruhe... |
|
Beitrag vom 03.07.2015 - 14:25 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
|
|
Moderator 1301 Beiträge - Alleswisser
|
 |
|
Servus, so sieht es ohne Orangenhaut am Schweller aus.....

Grüße aus Pegnitz
Oli
 |
Wo gelb ist, ist vorn! |
|
Beitrag vom 20.08.2015 - 08:46 |
|
Folgenden Benutzern gefällt das: |
|
Dieser Thread gefällt folgenden Benutzern: |
Noch keinem... |